Geschichte
Geschichte, und letztendlich hat sich nicht viel verändert
Das Dorf Epen, wie es heutzutage ausschaut, ist entstanden rundum den „Paulusbrunnen“ und später die Heilige „Pauluskirche“. Ganz präzise: Im Jahre 1040 wurde in Epen das erste Bauwerk gegründet.
Beweismaterial – Restanten von einer Festung – findet man heutzutage noch immer im Hof des größten Fachwerkbauernhofes Hollands „De Dorphof“ Im Ortschaft Terziet – Epen.
Da in der direkte Umgebung sich hunderte von Brunnen befinden wird der Boden zu fruchtbaren Äcker und Wiesen umgewandelt. Die Bauern wissen es zu schätzen, dass man die Natur und Landschaft in Ehre halten muss um zu gewährleisten, dass das Vieh gesund bleibt.
Im Mittelalter gegründete Kulturlandschaften mit wunderschöne Feldwege und Kirchenpfade wird vom Fluss der Göhl durchkreuzt, das schnellst strömende Flüsschen von Holland. Die alte Wassermühlen die man am Ufer dieses Flüsschen findet werden heutzutage durch handwerkliche Bäcker bewirtschaftet.
Schon seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts beherbergt das Haus „ONS EPEN“ eine Gaststätte: Eine gemütliche Dorfkneipe. Das größte Teil des Hauses wurde damals als Bauernhof angewendet. In 1893 nimmt man den Entschluss um einiges umzubauen und ein Teil von der damaligen Gaststätte zu verwenden um Touristen zu bewirtschaften. Damals wurde der Name „Herberg Sprooten“ verwendet und war der Vorläufer von „ONS EPEN***“
Die damalige Gäste genossen schon von der charakteristische schöne Natur; Flora und Fauna, worüber Eli Heijmans in seinem Buch „Uit ons Krijtland“ im Jahre 1911 geschrieben hat. Seit dem wurde ständig verbaut und modernisiert um die, immer wieder veränderte Wünsche der Gäste zu befriedigen. Im Jahre 1954 wurde zum ersten Mal der Name „ONS EPEN“ verwendet. Heutzutage ist nicht nur dieser Name sondern auch die wunderhafte Schönheit der Natur in und rundum Epen noch immer wie damals und wissen die Einwohner, Bauern und Touristen dies auf einer einzigartige Art und Weise zu schätzen.
Gerne gönnen wir Ihnen einen Blick in die Welt von damals!
Eine Wanderung über jahrhundertealte Wanderwege; Sie werden hier konfrontiert mit Erinnerungen an die Zeit aus der Vergangenheit. Belemniten, Seeigel und andere Fossilen, die man in der Umgebung von Epen finden kann zeigen Ihnen eine zusätzliche Dimension für die charakteristische Göhl-Landschaft. Auch wenn die Landschaft hier und da landwirtschaftlich kultiviert ist, Sie wittern noch immer die uralte Lebensbedingen aus der Vergangenheit. Reichlich ergänzt mit Fachwerkpalasten aus dem Mittelalter.